LIS Vorschau

Meta (language independent)
Slug
commemorative-plaque-schiller
Autorinnen & Autoren
Friedrich von Schiller veröffentlicht Bearbeiten
English
Title
Commemorative Plaque for Schiller at the street Große Meißner Str.
Title image
Title: Plaque for Schiller Caption: Copyright: Foto: Fernande Stein Edit
Memorial type
commemorative plaque
Address

Palaispl. 11,
01097 Dresden

Contact info
Directions
Introduction
Description
Detailed description
Deutsch
Titel
Gedenktafel für Schiller an der Großen Meißner Straße
Titelbild
Titel: Gedenktafel für Schiller Bildunterschrift: Copyright: Foto: Fernande Stein Bearbeiten
Ortstyp
Gedenktafel
Adresse

Palaispl. 11,
01097 Dresden

Kontaktinformationen
Wegbeschreibung

Die Gedenktafel befindet sich auf einem Parkweg Richtung Elbe zwischen dem "Museum für Völkerkunde Dresden" und dem Hotel "The Westin Bellevue Dresden", auf der rechten Seite an einer Steinmauer.

Einstieg

Johann Christoph Friedrich von Schiller gehört neben J.W. v. Goethe wohl zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern; insbesondere als Dramatiker ist er über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus bekannt. Denn trotz seiner kurzen Lebensspanne (1759-1805) schuf er monumentale Werke, die Generationen nach ihm beeinflussen sollten - so beispielsweise Die Räuber (1782).

Während seiner Zeit in Dresden, in der er durch seinen Freund Christian Gottfried Körner besonders unterstützt wurde, beendete er unter anderem den Don Karlos (1787). Viele Gedenktafeln, Denkmäler u.a. erinnern an den Aufenthalt des Schriftstellers in den Jahren 1785-1787.

Beschreibung
Titel: Schiller - Tafel Restaurierung Bildunterschrift: Copyright: Foto: Fernande Stein Bearbeiten

Im Park hinter dem Barockhaus an der Großen Meißner Straße 15 markiert eine Gedenktafel den Standort jenes Hauses, in dem sich Schillers Stadtwohnung befand.

Detaillierte Beschreibung
Titel: Schiller - Tafel Restaurierung Bildunterschrift: Copyright: Foto: Fernande Stein Bearbeiten

Die Gedenktafel erinnert an Schillers Aufenthalt bei seinem Schriftstellerkollegen Christian Gottfried Körner, dem Vater des bekannten Dichters Theodor Körner. Christian Gottlieb Körner war zudem Herausgeber der ersten Gesamtausgabe von Schillers literarischem Werk.

Belegt ist, dass sich Schiller in den Sommermonaten in Körners Sommerhaus am Loschwitzer Weinhang aufhielt und ansonsten in seiner Dresdner Stadtwohnung arbeitete. Im Park hinter dem Barockhaus – einst Königliche Kanzlei und als einziges Beispiel für die einst zahlreichen Barockbauten dort nach dem 2. Weltkrieg unzerstört geblieben - an der Großen Meißner Straße 15 markiert eine Gedenktafel den Standort jenes Hauses.

Die zum Teil sehr verblasste Inschrift der Gedenktafel lautet:

Hier wohnte Friedrich Schiller bei seinem hochherzigen Freunde Ch. G. Koerner von 1786 bis 1787.
Die Stätte, die ein guter Mensch betrat ist eingeweiht, nach hundert Jahren klingt sein Wort und seine That dem Enkel wieder.

Das Zitat stammt aus J. W. von Goethes Schauspiel "Torquato Tasso".

Neben der Gedenktafel befindet sich außerdem eine Gedenktafel von Theodor Körner und eine Steinplatte, die an die Restaurierung der beiden Gedenktafeln 1994 mit folgender Inschrift erinnert:

Diese beiden historischen Gedenktafeln wurden mit freundlicher Unterstützung des Weimarer Schillervereins und des Vereins "Schlaraffia Dresa Florentis" restauriert, Landeshauptstadt Dresden, 25.4.1994.

Česky/ Čeština
Název
Schillerova pamětní deska
Titulní obrázek
Název: Plaque for Schiller Popisek obrázku: Copyright: Foto: Fernande Stein Upravit
Ortstyp
pamětní deska
Adresa

Palaispl. 11,
01097 Drážďany

Kontaktní informace
Popis cesty

Pamětní deska se nachází v parku u cesty mezi "Museum für Völkerkunde Dresden" a hotelem "The Westin Bellevue Dresden", po pravé straně na kamenné zdi.

Úvod
Popis
Podrobný popis